, Medienmitteilung

Von Naturkosmetik bis Glasfaser, von Seilbahnantrieb bis Croissant

IN Plakate 25 04 Web Res Samuel Bramley
Industrienacht Plakat am Rhein, Foto: Samuel Bramley

Nach zwei erfolgreichen Ausgaben findet am 9. Mai 2025 die dritte Industrienacht Regio Basel statt. 48 Unternehmen laden von 17–24 Uhr zu einer einmaligen Entdeckungsreise hinter die Kulissen. Besuchende können auf Rundgängen Industrieanlagen, Rechenzentren und Forschungslabors erkunden, bei Workshops selber Hand anlegen und mit Expert:innen ins Gespräch kommen. Das vielfältige Programm mit über 180 Angeboten garantiert faszinierende Einblicke und beste Unterhaltung.

Wie werden Cyberangriffe bekämpft? Welche Pflanzenstoffe wirken in der Tagescrème? Wie werden Medikamente entwickelt? Die Industrienacht verspricht Antworten auf Fragen wie diese. Eine Nacht lang können Besuchende einen Blick hinter die Kulissen unserer Wirtschaftsregion werfen. Basel ist ein wichtiger Life Sciences-Cluster, eine nationale Drehscheibe für Güter und ein Zentrum für Innovationen in der ICT- und MEM-Branche. Hier forschen, entwickeln und produzieren zahlreiche Startups, KMUs und Grossunternehmen von globaler Bedeutung. 48 Unternehmen bieten am 9. Mai über 180 Programmpunkte, von Rundgängen über Workshops bis hin zum lockeren Gespräch über Karrieremöglichkeiten. Knapp die Hälfte der Angebote sind interaktiv, viele zudem sprachunabhängig oder werden auch in Fremdsprachen angeboten.

Die Infrastruktur in unserem Alltag
Unser Alltag fusst auf einer hochkomplexen Infrastruktur. Wie sie aufgebaut, unterhalten und optimiert wird, das können Besuchende an der Industrienacht erleben. IWB bietet im Werkhof Kleinhüningen Einblick in das Versorgungsnetz unter dem Boden, Agreta in die anspruchsvolle Herstellung von Leitungssystemen. Die Elektrotechniker:innen von Selmoni und ETAVIS demonstrieren, wie Strom in unseren Gebäuden zuverlässig zirkuliert. Die eindrückliche Welt der Telekommunikation mit Internet, Mobile und TV wird bei Swisscom verständlich, die komplexe Welt der Zirkulation von Gütern und Menschen bei Ultra-Brag am Hafen und in der Serviceanlage der SBB. Spektakuläre Einsichten in IT-Infrastrukturen erhalten Besuchende auf dem Areal von uptownBasel – mit Robotik, Security Operations Center und Quantencomputer. Beim Recyclingspezialisten Lottner wird derweil eindrücklich demonstriert, wie wichtig Kreisläufe für einen funktionierenden Alltag sind.

Die Life Sciences, Leitbranche der Region
Basel ist ein weltberühmter Life Sciences-Hub. An der Industrienacht können Besuchende in diese Branche eintauchen und erleben, wie hier in der Region Krankheiten erforscht, Therapien entwickelt und Implantate produziert werden. Roche bietet Einblick in das Forschungszentrum in Basel und präsentiert auf einer Führung die gesamte Wertschöpfungskette bis zur Produktion von Medikamenten. Medartis zeigt, wie Knochenbrüche mit Implantaten fixiert werden, Straumann nimmt uns mit in die moderne Welt der Zahnmedizin. Und bei Weleda in Arlesheim erwartet uns ein exklusiver Rundgang durch die Produktion ihrer Naturkosmetik und Arzneimittel.

«Bei Roche arbeiten wir mit Leidenschaft daran, die Gesundheit und das Leben von Patient:innen zu verbessern. Die Industrienacht ist für uns eine tolle Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit und unseres Unternehmens zu gewähren. Wir freuen uns darauf, wieder viele Menschen bei uns am Standort in Basel zu begrüssen und unsere Leidenschaft für Innovation zu teilen.»
– Nicole Tschanz, Head Site Reputation, Roche Basel / Kaiseraugst

INRB24 Foto Samuel Bramley klein 159
Industrienacht bei Roche, Foto: Samuel Bramley

Handwerkskünste aus der Region
An der Industrienacht gibt es diverse Handwerkskünste zu bestaunen – und eigenhändig zu erleben. Bei Kukuk können Besuchende ein eigenes Spielplatzmodell entwerfen und mit Robinienholz bauen, bei «Die Bürste» ihr Handbäseli wickeln und bei der Stiftung Weizenkorn farbenfrohe Kerzen ziehen. Das Theater Basel führt Besuchende durch ihre Werkstätten, in denen kunstvolle Bühnenbilder und Kostüme entstehen. Im Brewpub Volta Bräu und der Birtel Biermanufaktur wird in die Kunst des Bierbrauens eingeführt, bei vinigma in jene der Weinherstellung. Neben Bier- und Weinkellern öffnen auch regionale Bäckereien an der Industrienacht ihre Türen. Bei Sutter Begg und der Bäckerei KULT können Besuchende den Alltag einer Backstube erkunden und als Bäcker:in und Konditor:in selbst Hand anlegen. Einblick in ein Handwerk mit langer Tradition bietet auch Ricola. Am Messeplatz zeigt das Unternehmen, wie der Kräuterzucker nach originaler Rezeptur hergestellt wird – inklusive Degustation.

«In der Backstube werden nicht nur Brote gebacken, sondern mit viel Engagement Emotionen und Leidenschaft gelebt. An der Industrienacht bieten wir ein Erlebnis für alle Sinne.»
– Katharina Barmettler-Sutter, CEO Sutter Begg

Lokal entwickelt, weltweit vertrieben
In der Region Basel werden hochspezialisierte Produkte und Technologien entwickelt, die weltweit zum Einsatz kommen. Die Messgeräte von Endress+Hauser beispielsweise werden in über 120 Ländern vertrieben. In unserem Alltag kommen wir ständig mit der Messtechnik von Endress+Hauser in Berührung: Sie macht es möglich, dass die Milch länger hält, der Hustensaft wirkt und die Feuerwehr rechtzeitig vor einem Hochwasser alarmiert wird. An der Industrienacht erwartet die Besuchenden ein exklusiver Einblick in die Produktion. Auch Neoperl liefert ihre Produkte in alle Welt. Ihre Strahlregler sind kleine Teile mit grosser Wirkung – sie sparen Wasser, Energie und somit auch Geld. Mehr über die Technologie dahinter erfahren wir vor Ort. Weltweit gefragt ist auch die Antriebstechnik von Alfred Imhof: im Londoner Flughafen Gatwick, bei industriellen Getränkeabfüllern von Peru bis Österreich, in den Bergregionen der Alpen. An der Industrienacht zeigt das Unternehmen, wie es Riesenräder, Seilbahnen und allerlei Förderbänder in Schwung hält.

«Die Industrienacht gibt uns die Chance, sichtbar zu machen, was sonst verborgen bleibt. Unsere Produkte stecken in Wasserhähnen und Duschbrausen: kaum sichtbar, aber wirkungsvoll. Besucher:innen erleben, wie unsere Produkte Wasser und Energie sparen und somit den Geldbeutel schonen – und wie jedes Bad ganz einfach damit nachgerüstet werden kann.»
– Reto Bauer, Verkaufsleiter Fachhandel und Mitglied der Geschäftsleitung Neoperl AG

«Seien es sichere Arbeitsplätze, interessante Lehrstellen oder die hohe Innovationskraft unserer Unternehmen: Von einer starken Wirtschaft profitiert die gesamte Region. Das machen wir als Hauptsponsorin der Industrienacht sichtbar. Lassen Sie sich diese Leistungsschau nicht entgehen und entdecken Sie die vielfältigen Branchen, Leistungen und Arbeitswelten der regionalen Wirtschaft.»
– Andreas Meier, stv. Direktor Handelskammer beider Basel

INRB24 Endress Hauser 5 Kopie
Industrienacht bei Endress+Hauser, Foto: © Endress+Hauser

Persönliche Entdeckungstour planen
Auf der Website können die Programmpunkte individuell nach Interesse, Sprache und Format gefiltert und zusammengestellt werden. Die Favoritenliste lässt sich mit Freund:innen teilen und zu Hause ausdrucken. Das handliche Programmheft ist der ideale Begleiter an der Industrienacht. Es bietet eine Übersicht über die Shuttle-Linien, Kurzbeschriebe zum Programm der Unternehmen und alle wichtigen Informationen zum Ticketverkauf. Erhältlich ist das Programmheft an den Vorverkaufsstellen, den Kulturbox-Stellen, bei allen teilnehmenden Firmen und an den Abendkassen.

1 Ticket für die ganze Nacht
Das Industrienacht-Ticket kostet CHF 10 und verbindet sämtliche Arbeitswelten in einem 7-stündigen Nachtgang durch Innovation, Know-how und Geschichte. Für U12, Schüler:innen, Lernende, Studierende, Personen mit colourkey oder KulturLegi sowie Geflüchtete (N, F, S, B) ist der Besuch der Industrienacht kostenlos.

Vorverkauf online und an den Vorverkaufsstellen
Online auf Eventfrog können Ticket-Voucher erworben werden. Ticket-Voucher müssen gegen einen Ticket-Bändel umgetauscht werden: entweder an den Vorverkaufsstellen oder am 9. Mai 2025 an einer der acht Abendkassen (ab 12 Uhr). An den Vorverkaufsstellen erhalten Käufer:innen direkt einen Ticket-Bändel:

Basel-Stadt

Baselland

Deutschland

Abendkassen

Die acht Abendkassen sind am 9. Mai 2025 bereits ab 12 Uhr geöffnet. An den Abendkassen können Ticket-Bändel gekauft respektive Ticket-Voucher oder Industrienacht-Gutscheine eingelöst werden. Die Abendkassen sind im Shuttle Plan mit einem * markiert.

Alle Informationen zum Ticketverkauf: www.industrienacht.com/ticket

Mit dem Ticket kostenlos unterwegs

Mit dem Industrienacht-Ticket (Ticket-Voucher, Ticket-Bändel) können Besuchende am Freitag, 9. Mai den ÖV im gesamten TNW-Gebiet (ab 16 Uhr) und die zusätzlichen Shuttle-Busse (ab 18 Uhr) gratis nutzen. Für die kostenlose Anreise lohnt es sich also,
sich im Vorverkauf ein Ticket zu besorgen.

Alle Informationen zur Mobilität: www.industrienacht.com/mobilitaet

Engagement für die Region: Grosser Dank an die Sponsoren

Die Industrienacht Regio Basel wäre nicht realisierbar ohne die engagierte und mehrjährige Unterstützung ihrer Sponsoren und Partnern. Der Verein Industrienacht Basel dankt der Hauptsponsorin Handelskammer beider Basel sowie den Sponsoren IWB, Endress+Hauser, Neoperl und Roche für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit.