Produkte, die uns im Alltag begleiten

Schüler:innen des Gymnasiums Muttenz haben Unternehmen der Industrienacht besucht, befragt und porträtiert. Entstanden sind neun wunderbare Texte, die Lust auf die Industrienacht machen. Hier kommt Teil 3/3 der Kooperation mit dem Gymnasium Muttenz.

Sutter Begg: Wo Tradition und Wandel aufeinandertreffen

von Gino und Sindri

Der Duft von frisch gebackenem Brot zieht durch die Strassen. Ein vertrautes Gefühl, das viele in Basel mit Sutter Begg verbinden. Ob fürs schnelle Frühstück, den kleinen Genuss zwischendurch oder als feste Morgenroutine: Sutter Begg ist aus dem Stadtleben nicht wegzudenken.

In den 27 Filialen werden jedoch weit mehr als nur Brot und Gipfeli gebacken. Sutter Begg bietet auch Sandwiches, Süsswaren und Confiserie an und ist weit mehr als eine reine Bäckerei. Das Unternehmen steht für echtes Handwerk, regionale Zutaten und eine Tradition, die seit über 100 Jahren besteht.

Besonders beliebt ist das Schoggiweggli. Die perfekte Balance aus weichem Teig und zarter Schokolade macht es zu einem Favoriten der Basler Bevölkerung. Jeder Bissen weckt Erinnerungen und zeigt, dass es oft die kleinen Dinge sind, die am meisten berühren. Kein Wunder, dass täglich Hunderte von Kund:innen begeistert sind – und wer einmal hineingebissen hat, kennt den unvergesslichen Geschmack.

Während viele Bäckereien auf industrielle Massenproduktion setzen, bleibt Sutter Begg seinem Handwerk treu. «Jedes Gebäck war mindestens einmal in der Hand», lautet das Motto . Der gesamte Prozess erfolgt von Hand, alle Zutaten werden sorgfältig ausgewählt. Gleichzeitig sorgt moderne Technik für effizientere Abläufe. Tradition bedeutet hier nicht Stillstand, sondern die perfekte Kombination aus Erfahrung und Innovation. Das Geheimnis des Erfolgs? Leidenschaft und Liebe zum Detail. Dazu gehört auch der Fünfjahres-Strategieplan, in dem das Unternehmen vier Impulse für die Zukunft festhält und das Erfolgskonzept Sutter Begg weiterentwickelt.

Wer durch Basel läuft, kommt unweigerlich an einer Filiale vorbei. Der Duft von frischem Brot lockt zum Eintreten. Und wer einmal in ein warmes Schoggiweggli beisst, weiss: Manche Dinge ändern sich nie – und das ist gut so.

Sutter Begg 3
© Sutter Begg

Ricola: Die Schweizer Tradition der Alpenkräuter

von Carole und Melisa

Andorn, Bibernelle, Ehrenpreis, Eibisch, Frauenmantel, Holunder, Malve, Pfefferminze, Salbei, Schafgarbe, Schlüsselblume, Spitzwegerich und Thymian. «Wer hat’s erfunden?»: Emil Richterich entdeckte die 13-Kräutermischung und legte damit den Grundstein für den internationalen Erfolg von Ricola. Während der Minute, in der du diese Kräuternamen durchgelesen hast, hat Ricola schon 43’000 Bonbons produziert. Jedes Jahr werden unglaubliche neun Milliarden Bonbons hergestellt. Hier steckt die ganze «Chrüterchraft» der Schweizer Natur.

Es begann alles 1930 in Laufen mit der kleinen Konditorei Richterich & Co. Zehn Jahre später wurde die streng geheime Rezeptur erfunden. Das Unternehmen exportierte 1962 erstmals Bonbons nach Deutschland. Acht Jahre später erfolgten erste Lieferungen nach Japan, Hongkong, Singapur und in die USA. Seit 1985 baut Ricola nach den Standards von Bio Suisse an, in enger Zusammenarbeit mit Schweizer Bauern. Nachhaltigkeit ist bis heute ein wichtiger Pfeiler geblieben: 2023 erhielt Ricola das Benefit Corporation Zertifikat, das nachhaltige und soziale Verantwortung anerkennt.

Für den Anbau bevorzugt das Unternehmen alpine Regionen. Die Kräuter werden in optimalen Bedingungen im Wallis, im Emmental, im Puschlav, in den südlichen Juraausläufern sowie in der Zentralschweiz angebaut. Sobald alle Kräuter pflückreif sind, trocknen die Bergbauer:innen sie und transportieren sie zur Verarbeitung ins Kräuterzentrum in Laufen. Anschliessend werden die Kräuter geschnitten, gereinigt, gemischt und im Hochlager für die Weiterverarbeitung gelagert. Die Bonbons werden dann in der Produktionsstätte in Laufen maschinell hergestellt. Wenn du noch mehr Eindrücke willst, dann «Nimm einfach Ricola!» und besuche den Ricola-Stand in der Messehalle an der Industrienacht!

Ricola
© Ricola

Weleda: Im Einklang mit Mensch und Natur

von Emilia und Yannick

«Lavendel», «Rosenquarz», «Ringelblume» – das sind keine Inhaltsstoffe für ein neues Naturkosmetikprodukt, sondern die Namen der Besprechungsräume bei Weleda. Schon beim Betreten der Firmenräume wird klar: Die Philosophie von Weleda steckt nicht nur in den Produkten, sie durchdringt auch die gesamte Arbeitsatmosphäre. Seit einem Jahrhundert ist Weleda ein Pionier in der Naturkosmetik mit einem hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit: Das Unternehmen verbindet natürliche Inhaltsstoffe mit innovativer Forschung, zum Schutz der Haut und Umwelt. Heute gehört Weleda zu den weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von zertifizierter Naturkosmetik und anthroposophischen Arzneimitteln. Mehr als 500 Substanzen aus der Natur bilden die Grundlage der Produkte.

Weleda hat wie viele andere Unternehmen klein begonnen. Vor über 100 Jahren gründeten Ita Wegman, Rudolf Steiner und Oskar Schmiedel Weleda. Ihr Ziel war eine Heilkunde, die Mensch und Natur verbindet. Dahinter steht eine Philosophie, die den Menschen als Ganzes betrachtet und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele fördern soll. Die Anfänge waren bescheiden: Ein kleines Laboratorium und ein Heilpflanzengarten in Dornach legten den Grundstein für das Unternehmen. Seither ist Weleda stark gewachsen und vertreibt ihre Produkte inzwischen weltweit. Trotz internationaler Bekanntheit bleibt Arlesheim ein Herzstück von Weleda: Hier sind zentrale Bereiche wie die Forschung und Entwicklung, die Herstellung und das globale Marketing gebündelt. Die Naturverbundenheit ist derweil bis heute in den Produkten klar sichtbar und spürbar. Dies zeigt sich nicht nur in der Auswahl der Inhaltsstoffe, sondern auch in der Art und Weise, wie sie hergestellt und vermarktet werden. An der Industrienacht öffnet Weleda seine Türen und bietet spannende Einblicke – von der Pflanze bis hin zum fertigen Produkt.

Weleda 5 Garten
© Weleda AG
  • Blick in die Backstube

    Sutter Begg

    Shuttle:
    C
  • Kräutergenuss für dich

    Ricola

    Shuttle:
    A
    B
    C
    D
  • Die Kraft der Natur

    Weleda

    Shuttle:
    D