Wie aus Gewöhnlichem etwas Geschmackvolles entsteht
Schüler:innen des Gymnasiums Muttenz haben Unternehmen der Industrienacht besucht, befragt und porträtiert. Entstanden sind neun wunderbare Texte, die Lust auf die Industrienacht machen. Hier kommt Teil 1/3 der Kooperation mit dem Gymnasium Muttenz.
Volta Bräu: Bier und Gemeinschaft
von Christoph, Matteo und Jan
Am Voltaplatz in Basel befindet sich die Brauereigaststätte Volta Bräu. Hier wird nicht nur gebraut, das Bier kann auch direkt vor Ort frisch aus dem Lager genossen werden. Das Brewpub mit seinen markanten Braukesseln, die im Gastrobereich nebenan stehen, verbindet handwerkliche Braukunst mit einer entspannten Atmosphäre.
Die Idee hinter Volta Bräu entstand vor rund zehn Jahren, als die Krafft-Gruppe ein eigenes Bier für ihre Lokale entwickeln wollte. In einem ehemaligen IWB-Gebäude fand das Projekt seinen idealen Standort. Von Anfang an war klar: Es sollte mehr als nur eine Brauerei sein – ein Treffpunkt, in dem das frische Bier direkt gezapft wird.
Volta Bräu bietet vier Standardbiere an: Lager, IPA, Pale Ale und Amber Beer. Dazu gibt es saisonale Spezialitäten wie das aussergewöhnliche Beetroot Pale Ale mit Randen- und Ingwersaft. Die Brauerei setzt auf klassische Zutaten nach dem deutschen Reinheitsgebot und kombiniert traditionelle Methoden mit innovativen Ansätzen. Im Brewpub wird ausserdem auf Nachhaltigkeit geachtet. Nebenprodukte wie Treber werden als Tierfutter weiterverwendet, und Hefe wird recycelt.
Im Brewpub Volta Bräu werden nicht nur Biere serviert, sondern auch Snacks und herzhafte Speisen wie Pulled-Pork-Burger und Pizzen. Zudem finden hier auch diverse Events statt. Die jährliche Craft Beer Night, Brauereiführungen und Public Viewings an grossen Sportveranstaltungen machen den Ort zu einem beliebten Treffpunkt. Zum 10-jährigen Jubiläum hat Volta Bräu mit anderen Brauereien gemeinsam zehn verschiedene, einzigartige Biere gebraut. Das zeigt den gegenseitigen Austausch und Zusammenhalt in der Craft Beer Szene.
Auch in Zukunft wird Volta Bräu seiner Philosophie treu bleiben: Die Brauer:innen experimentieren mit verschiedenen Hopfensorten, um neue Geschmacksrichtungen zu erproben. Sie brauen ohne ohne Zusatzstoffe, um Qualität zu garantieren. Und sie recyceln die Rückstände des Braumalzes. Volta Bräu ist ein Muss für alle, die gutes Bier und gesellige Atmosphäre wertschätzen.

Ein Konzept gegen den Überkonsum: Wie OFFCUT Materialien im Umlauf hält
von Olivia und Sophia
In einer ehemaligen Lagerhalle stapeln sich Holzreste, Stoffrollen und Papierbögen. Es ist ein Paradies für Kreative, die für die Verwirklichung ihrer Idee nur noch das richtige Material benötigen. Betrieben wird dieser Ort von OFFCUT, einem Unternehmen, das sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat. OFFCUT verkauft Restmaterialien, die sonst im Abfall landen würden. Der Name «OFF-CUT» deutet darauf hin, dass Kund:innen die Materialien auswählen und nach Bedarf selbst abschneiden können. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Einkaufsläden. OFFCUT ist keine Brockenstube, es verkauft nur Rohmaterial.
Im Jahr 2012 gründeten Simone Schelker, Tanja Gantner und Lucas Gross das Unternehmen. OFFCUT war ihre Antwort auf die Überproduktion und Ressourcenverschwendung unserer Zeit. Die Idee hinter dem Pilotprojekt basiert auf der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Materialien länger im Umlauf zu halten. Konsumkritik ist kein neues Phänomen und schon seit dem 19. Jahrhundert in der Gesellschaft verbreitet. In den letzten Jahrzehnten hat die Schweiz eine führende Rolle in der Ressourcenschonung übernommen. Es gibt zahlreiche Initiativen zur Reduktion von Materialverschwendung – darunter das Recycling, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. Als Mitglied des Verbands für Materialkreislauf sensibilisiert das Unternehmen OFFCUT die Gesellschaft für einen nachhaltigeren Konsum. Die Kundschaft in Basel ist begeistert. Ab 2017 öffneten vier weitere Materialmärkte in anderen Schweizer Städten. Die Materialmärkte sind jeweils eigenständige Organisationen unter der nationalen OFFCUT Genossenschaft. Das Unternehmen bietet innovative Lösungen für die Probleme der heutigen Zeit. Mit OFFCUT liegt die Zukunft nicht im Neuen, sondern im Wert des Bestehenden.

Birtel: sinnvoll, anders
von Areeya, Laura und Yelia
Vom gewöhnlichen Lagerbier, zum Butter-Bier, bis hin zum 10-prozentigen «Imperial Stout»: Die Brauerei Birtel überzeugt mit erfrischender Abwechslung und Originalität. Das engagierte Team der Mikrobrauerei ist kreativ, leidenschaftlich und immer auf Qualität bedacht – oder wie Birtel es beschreibt: «sinnvoll, anders». Kaum setzt man einen Fuss in die Brauerei, wird man von einem angenehmen Geruch der malzigen Süsse empfangen. Ein süsser Duft, bei dem es einem warm ums Herz wird. Gutes, authentisches und nachhaltiges Bier findet man bei Birtel in der Frankfurt-Strasse 21 im Dreispitz-Areal. Von jedem verkauften Bier wird 1 % an eine Non-Profit-Organisation gespendet, die sich für den Umweltschutz einsetzt. Um ein echtes 100 % Schweizer Bier herzustellen, hat Birtel ihre eigene Gerste in Muttenz angebaut und daraus, unter anderem, das Swiss Pale Ale gebraut. Ein Bier, das man mit gutem Gewissen trinken kann!
Wusstest du, dass die meisten herkömmlichen Biere nicht vollständig vegan sind? «Industrielle Biere enthalten einen Zusatzstoff aus Gelatine, der für den Schaum genutzt wird», erklärt Daniel Gosteli, der Inhaber von Birtel. Im Birtel-Bier ist dieser Zusatzstoff nicht enthalten, es ist eines der wenigen absolut veganen Biere auf dem Markt. Birtel bietet damit eine breite Auswahl an leckeren Biersorten an, die auch Veganer:innen geniessen können.
Besuche an der Industrienacht die Bier-Brauerei und lass dich von den vielfältigen Aromen und Biersorten inspirieren. Gleich neben der Brauerei findest du die «Fahrbar». Die heimelige Fahrbar ist einer der schönsten und modernsten Biergärten der Region und bietet eine entspannte Atmosphäre. Erlebe hautnah, wie Birtel mit Leidenschaft einzigartige Biere herstellt und geniesse danach ein kleines Apéro mit Getränken in der Fahrbar.
Auf ein Birtel!

Die Kunst hinter dem Bier
Volta Bräu
Shuttle:AErfahre alles über Rohstoffe und lerne die Kunst des Bierbrauens. Dazu kannst du drei verschiedene Spezialbiere degustieren.
17:00, 19:00, 21:00, 23:00
Max. Besuchende
30
Hinweis
Deutsch 17:00, 21:00, 23:00 / Englisch 19:00
Nachhaltigkeit
OFFCUT
Shuttle:CLerne den Materialmarkt OFFCUT und das Prinzip der Kreislaufwirtschaft kennen. Wirf einen Blick hinter die Kulissen.
18:00 – 23:00
zu jeder vollen Stunde
Max. Besuchende
10
Die Birtel-Fahrbar
Birtel Biermanufaktur
Shuttle:CSetze dich in einen alten Zug und gönn dir ein Wegbier. Die Birtel-Fahrbar ist durchgehend geöffnet und bietet natürlich die gesamte Auswahl an Birtel Bieren an – und noch mehr.
17:00 – 00:00