Die Infrastruktur in deinem Alltag
Ohne Leitungen kein Strom, ohne Strassen und Schienen kein Transport, ohne Netz kein Netflix. Unser Alltag fusst auf einer hochkomplexen Infrastruktur. Wie sie aufgebaut, unterhalten und optimiert wird, das erlebst du an der Industrienacht.
Einblick in das Versorgungsnetz unter dem Boden gibt dir die IWB im Werkhof Kleinhüningen. Mitarbeitende zeigen dir auf einem Rundgang, welche Rohre, Leitungen und Kabel in der Strasse verlegt sind und wie Energie und Wasser unter unseren Füssen zirkulieren. Dabei bist auch du gefragt: Stecke und schweisse Rohre zusammen, schneide Kabel zu, hol dir Tipps für deine Solaranlage und nimm am Quiz zur Energieversorgung teil. Ein Spezialist für die Leitungssysteme unter dem Boden ist auch Agreta in Münchenstein. Rohrleitungen sind lebenswichtige Meisterwerke und anspruchsvoll in der Herstellung. An der Industrienacht kannst du bei Agreta selbst Rohrleitungen verlegen, ohne die kein Wasser oder Gas fliessen würde. Zudem bietet das Unternehmen Einblicke in den spektakulären Service von Gastankanlagen: Mit meterhohen Fackeln wird in der Revision überschüssiges Gas abgefackelt.
Damit Strom in unseren Gebäuden sinnvoll und zuverlässig zirkuliert, darum kümmern sich die Elektrotechniker:innen von Selmoni. Das Unternehmen in Münchenstein hat für die Industrienacht ein buntes Programm auf die Beine gestellt: Du kannst in der Werkstatt mit Mitarbeitenden einen Schaltschrank zusammensetzen, die Welt der LED-Leuchten erkunden und im Hightech-Simulator beim Car-Racing aufs Gaspedal drücken. Ebenfalls spezialisiert auf die Elektro- und Gebäudetechnik ist ETAVIS Kriegel+Schaffner im Dreispitz. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum und ist ein regelrechter Jobmotor. An der Industrienacht lernst du bei ETAVIS sieben spannende Berufe kennen – dein Startschuss für eine aufregende Karriere in diesem für die Zukunft so wichtigen Berufsfeld? Wer es interaktiv mag, kann sich auf das Stromvelo setzen, einen eigenen Schalter bauen und mit der VR-Brille in den Arbeitsalltag der Elektrotechniker:innen eintauchen.
Internet, Mobile und TV in den eigenen vier Wänden – das gilt gemeinhin als selbstverständlich. Doch wie funktioniert das Internet? Wie sind moderne Datennetze aufgebaut? Und was für eine Infrastruktur ist dafür notwendig? Bei Swisscom in der Zentrale Basel Grosspeter entdeckst du die faszinierende Welt der Telekommunikation und wirfst einen Blick in den Internet-Backbone.

Wie Gebäude überhaupt erst entstehen, das wird bei Blaser Architekten greifbar. Gute Architektur gelingt mehr denn je in Zusammenarbeit. Auf einem interaktiven Parcours lernst du alle involvierten Akteur:innen und ihre Tätigkeitsfelder kennen, von der Entwicklung über die Planung bis zur Umsetzung von Bauprojekten. Stell den Architektinnen, Bauingenieuren und Haustechnikerinnen deine Fragen und erfahre mehr über eine Branche, die in Basel, der Architekturhauptstadt der Schweiz, so prägend ist. Zu den monumentalen Wahrzeichen der Architekturstadt gehört unter anderem das Messe-Quartier mit dem Messeturm und den Messehallen. An der Industrienacht erlebst du im Foyer Süd, wer alles an der der Organisation von Events der Grösse einer Art Basel mitwirken. Das Messe und Congress Center bietet zudem exklusive Einblicke hinter die Kulissen, in die Vorbereitungen auf den Eurovision Song Contest. Bauprojekte wie jene rund um den Messeplatz dauern mehrere Jahre bis Jahrzehnte. Die Baubranche muss gut und weit planen können – dabei hilft ihr die cloudbasierte Softwarelösung von Vanillaplan. Erfahre mehr über die KI-gestützte Bausoftware, schau den Expert:innen beim Coden über die Schulter und mach deinen eigenen Social Media-Post.

Ohne Infrastruktur würden auch keine Güter zirkulieren. Die Region Basel ist eine wichtige Drehscheibe auf der Nord-Süd-Achse, der Hafen Basels Tor zur Welt. Hier werden Waren von Schiffen auf Züge und Lastwagen umgeschlagen und in die restliche Schweiz transportiert. Ein Logistikdienstleister der ersten Stunde ist Ultra-Brag. Seit 100 Jahren lagert, verschifft und transportiert die Firma Güter, betreibt Silos und zwei Binnenschiffe. An der Industrienacht kannst du den Hafenalltag in Kleinhüningen ganz konkret erleben und diesen eindrücklichen, oft aber in Vergessenheit geratenen Teil der Stadt erkunden.
Ein Experte für den Weitertransport ist Felix Transport. Es gibt kaum etwas, das dieses vielseitige Unternehmen nicht von A nach B bringt: von Stückgut- und Pharmatransporten über Kühl- und Thermotransporte von Lebensmitteln, Farben und Kosmetik bis hin zu Messe- und Krantransporten. Auf dem Rundgang verfolgst du den Weg einer Warensendung von der Auftragserfassung bis zur Lieferung. Interessierte an einer Lehre in der Transportbranche können sich vor Ort informieren und schonmal Platz im topmodernen Elektro-Lkw nehmen. Zum ersten Mal an der Industrienacht dabei sind die Schweizerischen Bundesbahnen. Die SBB bringen täglich 175’000 Tonnen Güter und 1,32 Millionen Menschen ans Ziel. In Basel auf dem Wolf befindet sich eine der zentralen Serviceanlagen der SBB. An d Industrienacht erfährst du, wie Züge hier unterhalten und weiterentwickelt werden. Nimm im Loksimulator Platz und mach den CV-Check. Bei der SBB gibt es 150 verschiedene Berufe – welcher passt zu dir?
Die Versorgung geht durch den Boden
IWB
Shuttle:BEnergie, Wasser und Internet zirkulieren unter unseren Füssen. Entdecke auf diesem Rundgang, welche Rohre, Leitungen und Kabel in der Strasse verlegt sind und erfahre, wie IWB diese wartet.
17:00 – 00:00
Rohrleitungen bauen
Agreta
Shuttle:DIn einem abwechslungsreichen Rundgang erlebst du, wie wichtig Rohre für unseren Alltag sind. Du kannst selbst Rohrleitungen verlegen, ohne die kein Wasser oder Gas fliessen würde.
17:00 – 00:00
Max. Besuchende
40
LED für dein Zuhause
Selmoni
Shuttle:DBist du auf der Suche nach einer neuen Beleuchtung? Entdecke eine riesige Auswahl an LED-Leuchten und lass dich beraten.
17:00 – 00:00
Karriere bei ETAVIS
ETAVIS Kriegel+Schaffner
Shuttle:CLerne sieben spannende Berufe kennen. Es könnte dein Startschuss für eine aufregende Karriere sein.
17:00 – 00:00
Der Internet-Backbone
Swisscom
Shuttle:CWie funktioniert das Mobilfunknetz und wie kommt das Internet zu dir nach Hause? Komm mit auf eine Tour und besichtige die technischen Anlagen.
17:15 – 23:30
jede halbe Stunde
Max. Besuchende
20 (10 pro Tour)
Zugänglichkeit
teilweise rollstuhlgängig
Hinweis
Es werden zwei Touren angeboten, Fotografieren und Filmen verboten, Personendaten werden erfasst (Identifikation mit amtlichem Ausweis).
Planen und Bauen, Hand in Hand
Blaser Architekten & Planungspartner
Shuttle:AErfahre auf einem selbständigen Parcours, wie Raum entsteht, wer daran mitwirkt und wie Planen und Bauen von Raum miteinander zusammenhängen.
17:00 – 00:00
Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen
Messe und Congress Center Basel
Shuttle:ABCDErlebe hautnah, wie sich das MesseQuartier mit dem Eurovision Song Contest in einen Hotspot für Fans aus aller Welt verwandelt.
17:00 – 00:00
jede halbe Stunde
Bist du schneller als KI?
Vanillaplan
Shuttle:AAuf dem Rundgang schaust du beim Coden zu und wählst das passende Bild für Posts auf Social Media. Immer mit dabei: KI und Roboter Armin.
18:00 – 22:00
zu jeder vollen Stunde
Hinweis
Deutsch 18:00, 19:00, 21:00, 22:00 / Englisch 20:00
Der Hafen, Basels Tor zur Welt
Ultra-Brag
Shuttle:BEntdecke diesen eindrücklichen und bedeutenden Ort, den du vielleicht noch nie besucht hast.
17:30 – 23:30
jede Stunde um halb
Die Welt der Warenzirkulation
Felix Transport
Shuttle:DVerfolge auf dem Rundgang den Weg einer Warensendung von der Auftragserfassung bis zur Lieferung. Dabei kannst du die Vielfalt eines Warenlagers entdecken.
18:00 – 23:00
Schutzkleider
Festes Schuhwerk tragen
Die Reise der SBB-Züge
SBB
Shuttle:CDEntdecke, wie Züge weiterentwickelt werden – von der Beschaffung bis zur Ausrangierung, für die Kund:innen und für das Klima.
17:00 – 00:00