Verkehrsdrehscheibe Basel

Basel ist eine bedeutende Verkehrsdrehscheibe in der Nord-Süd-Achse – auf Gewässer, Schiene und Strasse. Auch heute noch drehen Kräne an den regionalen Häfen ihre Kreise, werden Silos mit importierten Lebensmitteln gefüllt, Waren gelagert, auf Züge und Lastwagen umgeschlagen und in die restliche Schweiz transportiert. Und auch in den Strassen Basels radeln fleissig Kurier:innen, bringen Pakete von A nach B, Blutproben von den Spitälern in die Testlabore und all das schnell und zuverlässig. Einige dieser Transport- und Logistikunternehmen geben an der Industrienacht Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Die Schifffahrt am Rheinknie
Der Rhein als Transportweg hat eine lange Geschichte. In Basel legten vor knapp 200 Jahren erstmals Dampfer an. Die ersten Hafenanlagen liess die Stadt im frühen 20. Jahrhundert erbauen. Heute verfügt die Basler Schifffahrt über vier Anlagen: die beiden Hafenbecken 1 und 2 in Kleinhüningen und die Rheinhäfen Birsfelden und Muttenz. Ein weiteres Becken soll in den nächsten Jahren hinzukommen, die Stimmbevölkerung hat dem Bau des Hafenbeckens 3 in Kleinhüningen – nach einem hart geführten Abstimmungskampf – grünes Licht gegeben. Nun liegt der Ball in Bern.

Rund sechs Millionen Tonnen Warengüter wurden 2020 in Basel von Schiff auf Schiene und Strasse umgeschlagen. Grossen Anteil daran hatte die Ultra-Brag. Das Unternehmen gehört zu den Logistikdienstleistern der ersten Stunde. Seit knapp 100 Jahren lagert, transportiert und schlägt es Güter um. Neben seinen modernen Umschlags- und Lageranlagen in Kleinhüningen, Birsfelden und Muttenz unterhält das Unternehmen auch zwei Binnenschiffe. An der Industrienacht können wir in den Hafen-Alltag eintauchen, uns zwischen Containern durchschlängeln, die Silos bestaunen – vor der Eröffnung des ersten Roche-Turms notabene das zweithöchste Gebäude Basels, nur der Messeturm war höher – oder uns mit dem Bagger ans Werk machen. Im neuen Hafenmuseum erwartet uns ein multimediales Erlebnis der Hafengeschichte. Wer sich die volle Packung Immersion gönnen möchte, kann sich am Schiffsführungssimulator versuchen – und hoffentlich das Schiff sicher durch Schleuse lenken und in den Hafen lotsen. Mit dem Kulturschiff MS Evolutie (Shuttle-Linie 5) steigen wir dann auch noch in natura an Bord: Wer zur nächsten Firma ins Grossbasel weiter ziehen möchte, kann den Rhein mit dem Kulturfrachter überqueren und bei der Überfahrt die Ausstellung im Schiffsinneren besuchen.

Vom Fluss auf die Strasse
Könnten wir hinter die Wände der Lastwagen blicken, die rechts neben uns auf der Autobahn fahren, wir wären das eine oder andere Mal wohl ganz schön überrascht, was für Waren dahinter lagern. Das gilt insbesondere für die LKWs der Felix Transport AG, die an der Industrienacht Einblicke in ihren digitalen und physischen Warenfluss gibt. Das internationale Transport- und Logistikunternehmen bietet neben Stückgut- auch Pharmatransporte (u.a. Medikamente), Kühl- und Thermotransporte (u.a. Lebensmittel, Farben, Kosmetika und Pflanzen), Gefahrgut-, Messe- und Krantransporte an. Ebenfalls sehr vielfältig ist das Angebot der Metropol Kurier mit ihren unverkennbaren orangenen Trikots. Der dynamische Transportdienstleister liefert schnell und zuverlässig – auf Velo, Cargobike, E-Dreirad oder mit Lieferwagen. An der Industrienacht kannst du in ihren Kurieralltag eintauchen und einen kühlen Drink an der Kurierbar «Metropolitan» geniessen.
Zu guter Letzt wechseln wir noch die Perspektive – von den Verkehrsteilnehmer:innen zu den Verkehrsplaner:innen: Im Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt wird die städtebauliche Entwicklung geplant, wozu auch das Strassennetz gehört. An der Industrienacht ist das Departement an zwei Orten positioniert. An der Kreuzung Voltaplatz liefert es Einblicke in die Funktionsweise einer Ampelanlage. Und auf dem Dreispitz, am Standort von Smart Regio Basel, stellt es ein hochspannendes aktuelles Projekt vor: Das Geoportal Basel-Stadt wird aktuell in 3D erweitert. MapBS 3D erlaubt uns, ein digitales Abbild der Stadt zu erkunden.
Ob kleine oder grosse Warenmengen, kurze oder weite Distanzen – in Basel wird gelagert, umgeschlagen und transportiert. Damit alles im Fluss bleibt, braucht es Logistik- und Transportdienstleister. Bei einigen davon kannst du an der Industrienacht hinter die Kulissen schauen.

Literatur
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt 1955–2020: https://www.statistik.bs.ch/zahlen/tabellen/11-verkehr-mobilitaet/rheinhaefen.html
Bernard Degen et al.: “Basel-Stadt”, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.05.2018, online: https://hls-dhs-dss.ch/de/arti..., konsultiert am 09.09.2022
Hafen hautnah erleben
Ultra - Brag
Shuttle:❶Begib dich auf eine Führung in die vielfältige Welt des Hafens.
17:30, 18:15, 19:00, 19:45, 20:30, 21:15, 22:00, 22:45
Im Simulator ein Schiff selber steuern
Hafenmuseum
Shuttle:❶❷❺Setz dich an den Schiffsführungssimulator und fahre unter Anleitung mit einem Seeschiff in eine Schleuse oder einen Hafen.
17:00 – 00:00
MS Evolutie
Das Frachtschiff MS Evolutie wird seit einigen Jahren zu einer Plattform für kulturelle, wissenschaftliche und kommerzielle Nutzungen transformiert. An der Industrienacht verkehrt es als Shuttle-Schiff (Linie 5) zwischen Novartis Pavillon und Hafen. Während der Fahrt lädt eine kleine Ausstellung zum Eintauchen in Geschichte, Nutzung und Visionen der Evolutie ein.
17:30 – 00:00
Abfahrtszeiten Novartis Campus: 17:30, 19:30, 21:30, 23:30
Abfahrtszeiten Hafen (Klybeck Plattform): 18:30, 20:30, 22:30
Der physische Warenfluss
Felix Transport AG
Shuttle:❹Verfolge den Weg einer Warensendung via Umschlagslager und Nachtverlad bis auf den LKW.
18:00, 20:00, 22:00
Max. Besuchende
10
Hinweis
Festes Schuhwerk tragen
Kurierbar «Metropolitan»
Metropol Kurier
Shuttle:❶❷❺Im «Metropolitan» erwarten dich Glühwein und kalte Getränke.
17:00 – 00:00
Wer steuert in Basel die Ampeln?
Bau- & Verkehrsdepartement
Shuttle:❷❹Das Amt für Mobilität gibt an der Kreuzung Voltaplatz (Seite Rhein/Innenstadt) Einblick in die Funktionsweise einer Ampelanlage.
17:00 – 00:00
Startpunkt
Kreuzung Voltaplatz (Seite Rhein/Innenstadt)
Basel digital in 3D
Bau- & Verkehrsdepartement
Shuttle:❷❹Das Geoportal Basel-Stadt wird aktuell in 3D erweitert. MapBS 3D erlaubt uns, ein digitales Abbild der Stadt zu erkunden. Der Programmpunkt findet am Standort von Smart Regio Basel auf dem Dreispitz statt.
17:00 – 00:00
Startpunkt
Bei Smart Regio Basel, Fluxdock, Freilager-Platz 3